Nachhaltige Konzepte für die elektromobile Stadt der Zukunft
In den letzten Jahren wurde sehr viel in die Forschung und Entwicklung der Elektromobilität investiert und viele verschiedene Modelle mit elektrischen Antrieben auf den Markt gebracht, jedoch gibt es noch einige Herausforderungen, die die Elektromobilität zu beseitigen hat um sich von dem Ruf eines Nischenproduktes zu lösen.
Eine der essentiellsten Herausforderungen ist das Akzeptanzproblem der potenziellen Nutzer von elektrischen Antriebskonzepten. Diese Nutzerakzeptanz hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unsere integrativen Systemansätze helfen diese Probleme zu beseitigen.
Deshalb stellen wir als Flottendienstleister , mit der Gesellschaft move green emobility GmbH & Co.KG - www.move-green.berlin
sozialen Trägerschaften für z.B. deren Pflegedienste Mobilitätsformen mit unterschiedlichen eFahrzeugen zur Verfügung.
Gerne beraten wir Sie hierzu !!!
Damit sich Elektrofahrzeuge als städtisches Mobilitätskonzept in der Breite durch-setzen kann, müssen die Städte ihre Infrastruktur so ausrichten, dass es für Bürger-innen und Bürger attraktiver ist, sich eines Elektrofahrzeugs zu bedienen, obwohl seine Preisstruktur ganz anders ausfällt als bei konventionellen Fahrzeugen. Neben der Infrastruktur gilt es ebenfalls innovative, auf den Stadtverkehr zugeschnittene Fahr-zeugkonzepte sowie passende Geschäftsmodelle zu entwickeln, um die Kunden von elektrischen Antriebskonzepten zu überzeugen. Neben den Kommunen sind somit auch Unternehmen aus dem Bereich Kurierdienste, soziale Trägerschaften, Pizza-dienste, Logistik, Briefzustellung, Energiewirtschaft und Briefzustelldienste gefordert, neue Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Im Zusammenspiel der Akteure aus Automobilwirtschaft, Energiewirtschaft, IKT und Städte/ Kommunen liegt die große Chance innovative und wirtschaftlich tragfähige Lösungen für die Elektromobile Stadt zu entwickeln.